Best Practices

Visuals_GIR 23 - Management Summary

Learn from what works

Advance member companies share best practices for the benefit of advancing gender equality in Swiss Business. You can access 30+ best practice cases in two ways: Explore the 4 Key Enablers of Change to find inspiration, or search our best practices bank by keywords you are interested in.

Take a read of the game changing practices and initiatives that Swiss companies are investing in for better and gender inclusive business. – Together we #advance faster!

Explore best practices in these enablers of change

Alle Sprachen

Von dem lernen, was funktioniert

Kluge Ziele, Starkes Business: Datensimulationen zur Vorantreibung von Massnahmen zur Geschlechtergleichstellung
Best Practice von Axpo
2025

Kluge Ziele, Starkes Business: Datensimulationen zur Vorantreibung von Massnahmen zur Geschlechtergleichstellung

Axpo hat in Zusammenarbeit mit Thriving Talent ein datengestütztes Simulationsmodell entwickelt, um zu ermitteln, was erforderlich ist, um ihre ambitionierten Gleichstellungsziele zu erreichen. Das Modell berücksichtigte aktuelle Daten zu Demografie, Einstellungen, Beförderungen, Fluktuation und Pensionierungen in verschiedenen Geschäftsbereichen. Die Simulation errechnete einerseits realistische Einstellungsquoten und zeigte andererseits auf, dass zur Erreichung der Ziele massgeschneiderte, geschäftsspezifische Massnahmen erforderlich sind und keine einheitlichen Ansätze. Diese Analysen führen dazu, dass der Fokus von allgemeinen Ambitionen auf eine faktenbasierte Aktionsplanung verlagert wird, die auf den einzigartigen Dynamiken und Einschränkungen jedes Geschäftsbereichs basiert.

Gemeinsam unsere Zukunft gestalten: Secure Base Leadership@Alpiq
Best Practice von Alpiq
2025

Gemeinsam unsere Zukunft gestalten: Secure Base Leadership@Alpiq

Alpiq hat ein Programm zur Transformation der Führungskultur ins Leben gerufen, das sich auf „Secure Base Leadership“ konzentriert, um einen kulturellen Wandel auf dem volatilen globalen Energiemarkt voranzutreiben, auf dem die Kultur einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil darstellt. Das Programm beginnt bei der Geschäftsleitung und wird dann auf die gesamte Organisation ausgeweitet. Es konzentriert sich auf die Philosophie „Care, Dare, Share“ (Fürsorge, Mut, Teilen) und bildet interne Botschafter zu IMD-zertifizierten Coaches aus, um eine integrative Führungskultur, psychologische Sicherheit und vielfältige Perspektiven zu fördern. Die Initiative hat bereits ein Drittel der Belegschaft von Alpiq geschult und zu erheblichen Verbesserungen geführt, darunter ein Anstieg der NPS-Werte von +1 im Jahr 2022 auf +42 bis 2024, die Zertifizierung als „Great Place to Work” an allen Standorten und eine Platzierung unter den Top 5 der Umfrageergebnisse bei Fragen zur Inklusivität.

The Power of We starts with You – Resilient Together: How Wellbeing and Inclusion Empower Everyone
Best Practice von ABB
2025

The Power of We starts with You – Resilient Together: How Wellbeing and Inclusion Empower Everyone

ABB Schweiz wandelt sich vom traditionellen «Disability Management» zu einem stärken orientierten «Ability Management» in der Gesundheitsförderung. Das Unternehmen strebt hiermit eine massgebliche Senkung des Krankenstandes an. Entsprechende Ziele sollen in die Beurteilung der Führungskräfte integriert werden. Durch Initiativen wie die Icebreaker-Kampagne für offenen Dialog über psychische Belastungen hat ABB bereits messbare Verbesserungen in psychologischer Sicherheit und Zugehörigkeitsgefühl erzielt.

OneSBB Treffpunkte (Kaderdialoge) zu Vielfalt und Respekt
Best Practice von SBB
2025

OneSBB Treffpunkte (Kaderdialoge) zu Vielfalt und Respekt

Die SBB hat „OneSBB Treffpunkte“ als Kaderdialoge vor ein paar Jahren initiiert. Dieses Jahr ist das Schwerpunktthema Vielfalt und Respekt. Daran nehmen rund 1.000 Führungskräfte freiwillig in Gruppen von 30 Personen teil, um sich durch Peer to Peer Lernen über Vielfalt, unbewusste Vorurteile und Inklusion auszutauschen. Die Initiative läuft von April bis Oktober 2025 und umfasst Diskussionen unter der Leitung von Topkader, die sich mit individuellen Perspektiven (Bewusstsein für Vorurteile), Team Perspektiven (Fallstudien) und den organisatorischen Vorteilen von Vielfalt und Inklusion befassen.

Netzwerk der Netzwerke
Best Practice von SBB
2025

Netzwerk der Netzwerke

Die SBB hatte verschiedene Mitarbeitendennetzwerke (Frauen-, Neurodiversity-, LGBTQI+- und Gleichstellungsnetzwerke), die isoliert und ohne Kontakt zueinander agierten. Zur Lösung wurde ein übergreifendes "Netzwerk der Netzwerke" mit regelmässigen Austauschtreffen, gemeinsamer Teams-Plattform und einheitlicher Finanzierungslösung geschaffen. Das Ergebnis zeigt erfolgreiche Synergien zwischen den Netzwerken, wie eine gemeinsame Veranstaltung von QueerNet und dem Neurodiversity-Netzwerk zum Thema Resilienz, was zu stärkerer Mitarbeitendenbindung und erhöhtem Engagement führte.

Förderung von weiblichen Führungskräften in der Tech-Branche
Best Practice von Syngenta
2023

Förderung von weiblichen Führungskräften in der Tech-Branche

Das Sponsoring-Programm von Syngenta für Frauen zielt darauf ab, durch gezielte Vernetzung, Unterstützung bei globalen Standortwechseln und konkreten Möglichkeiten für Weiterentwicklung eine Reihe von weiblichen Tech-Führungskräften innerhalb des Unternehmens und der Branche aufzubauen.

Flexibilität für alle Geschlechter aktiv fördern
Best Practice von Migros Group
2023

Flexibilität für alle Geschlechter aktiv fördern

Entdecken Sie, wie die Migros die Arbeitswelt durch ihr Engagement für die Integration von Beruf und Privatleben revolutioniert. Erfahren Sie mehr über den Fokus auf Teilzeitstellen, hybride Arbeitsmodelle und Führungsunterstützung, die ein Umfeld schaffen, in dem Mitarbeitende aufblühen können.

Die Finanzkompetenz von Frauen erhöhen
Best Practice von Zurich Insurance
2023

Die Finanzkompetenz von Frauen erhöhen

Erfahren Sie mit Zurich Versicherung, wie Frauen finanzielle Kompetenz erlangen. Entdecken Sie das WIN Financial Awareness Programm, das nicht nur Wissen und Fähigkeiten im Finanzbereich vermittelt, sondern auch eine unterstützende Gemeinschaft aufbaut und personalisierte Dienstleistungen zur Stärkung des finanziellen Selbstvertrauens anbietet.

Eigenverantwortung für Diversity-Ziele steigert den Erfolg
Best Practice von Swisscom
2022

Eigenverantwortung für Diversity-Ziele steigert den Erfolg

Starre, generalisierte Diversity-Ziele vorgeben? Erfahren Sie, was es ausmacht, wenn Swisscom die Eigenverantwortung der verschiedenen Geschäftsbereiche erhöht und diese in die Zielformulierung einbindet.

Der Equal Pay Calculator
Best Practice von Wüest Partner
2021

Der Equal Pay Calculator

Ein massgeschneidertes internes Gehaltsmodellierungstool sorgt für faire Löhne und stärkt das Vertrauen der Mitarbeitenden.

Neue Rahmenbedingungen werden modernen Rollenbildern gerecht
Best Practice von SWISS POST
2020

Neue Rahmenbedingungen werden modernen Rollenbildern gerecht

Ein neuer kollektiver Arbeitsvertrag, der auf verbindliche Grundsätze basiert: Flexibles Arbeiten, gesunde Work-Life-Balance, gleiche Bezahlung und Nicht-Diskriminierung.

Chancengleichheit und Diversität in der DNA verankern: Top-down & Bottom-up
Best Practice von SRG SSR
2020

Chancengleichheit und Diversität in der DNA verankern: Top-down & Bottom-up

Women leadership targets and a CEO supported Diversity Board ensure more women at the top.

Neue Perspektiven aus dem ‘Driver Seat’
Best Practice von Zürcher Kantonalbank
2020

Neue Perspektiven aus dem ‘Driver Seat’

Der “driver seat” verschafft talentierten weiblichen Führungskräften Sichtbarkeit, indem er ihnen erlaubt, einen Monat lang im Chefsessel Platz zu nehmen.

Management Summary

Full Report

Recommendations