Gleichstellung in der Tech-Branche

Wie in den Vorjahren ist der Frauenanteil in der Technologiebranche geringer als in allen anderen Branchen. Der höchste Frauenanteil ist im Nicht-Kader zu finden, wo 24 % der Mitarbeitenden weiblich sind. Allerdings beträgt der Rückgang bis zur obersten Kaderstufe nur sieben Prozentpunkte, wo Frauen 17 % der Belegschaft ausmachen. Der grösste Teil dieses Rückgangs findet zwischen dem Nicht-Kader und der untersten Kaderstufe statt. Der Frauenanteil in der untersten Kaderstufe liegt bei 19 % und damit fünf Prozentpunkte unter dem Anteil im Nicht-Kader.

Geschlechterverteilung nach Kaderstufe - Tech-Branche

Frauen
Männer
Oberes/oberstes Kader
17%
83%
Mittleres Kader
18%
82%
Unteres Kader
16%
84%
Unterstes Kader
19%
81%
Nicht-Kader
24%
76%

Im unteren/untersten Kader liegt der Anteil von Frauen sowohl bei den Neueinstellungen als auch bei den Beförderungen leicht über dem aktuellen Frauenanteil (18 %) in diesen Positionen. Der Anteil der beförderten Frauen (24 %) entspricht ebenfalls genau dem Anteil der Frauen in der Pipeline (Nicht-Kader) für diese Stufen.

Im mittleren/oberen Kader wurde sowohl bei den Neueinstellungen als auch bei den Beförderungen ein höherer Anteil von Frauen berücksichtigt als im unteren/untersten Kader. Frauen machen 27 % der Beförderungen aus, was sowohl den aktuellen Frauenanteil in diesen Positionen (19 %) als auch den Anteil in der Pipeline (unteres/unterstes Kader: 18 %) übersteigt. Der Anteil von Frauen unter den Neueinstellungen für diese Positionen ist mit 49 % sogar noch höher. Die Neueinstellungen und Beförderungen können daher dazu beitragen, den Frauenanteil in diesen Kaderstufen zu erhöhen. Es ist zu beachten, dass es zwischen den Unternehmen dieser Branche grosse Unterschiede bei der Einstellung von Mitarbeitenden für das mittlere und obere Kader gibt.

Weibliche Talent-PipelineTech-Branche

 

Der Glass Ceiling Index von 1,2 ist niedriger als in allen anderen Branchen. Das bedeutet, dass Frauen in der Technologiebranche weniger Hindernisse beim Aufstieg in höhere Kaderstufen überwinden müssen als in allen anderen Sektoren. Während der Gesamtanteil von Frauen in dieser Branche weiterhin niedrig ist, werden sie in ihrer Karriereentwicklung angemessen unterstützt.

Glass Ceiling Index für das mittlere und obere/oberste Kader nach Branchen

 

Im Kader arbeiten sowohl Frauen als auch Männer mit durchschnittlichen Beschäftigungsgraden von mindestens 91 %. Der grösste geschlechtsspezifische Unterschied ist im Nicht-Kader zu beobachten. Frauen in diesen Positionen arbeiten durchschnittlich zu 82 %, was 12 Prozentpunkte unter dem Durchschnitt der Männer auf derselben Stufe liegt. Darüber hinaus liegt der durchschnittliche Beschäftigungsgrad von Frauen im Nicht-Kader neun Prozentpunkte unter jenem im untersten Kader. Dies ist ein bemerkenswerter Unterschied im Vergleich zu anderen Stufen. Zur Erinnerung: In der Technologiebranche geht der grösste Teil der Frauen zwischen dem Nicht-Kader und der untersten Kaderstufe verloren. Dies könnte bedeuten, dass Frauen, die in Teilzeit arbeiten, nicht als Teil des Talentpools für Beförderungen angesehen werden.

Beschäftigungsgrad nach Geschlecht und Kaderstufe - Tech-Branche

Frauen
Männer
Oberes/oberstes Kader
Mittleres Kader
Unteres Kader
Unterstes Kader
Nicht-Kader