Jedes Jahr möchten wir wissen: Wie setzen sich Schweizer Unternehmen für DEI ein? Was tun Schweizer Organisationen, um inklusive Kulturen aufzubauen und inklusive Führung zu fördern?
Im Jahr 2025 integrieren mehr Schweizer Unternehmen Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion bewusst in ihre übergeordneten Organisationsstrategien. Eine wachsende Anzahl von Unternehmen geht transparent und zielgerichtet mit diesen Werten um. Während Vielfalt weiterhin mehr Aufmerksamkeit erhält als Inklusion, gewann Chancengleichheit deutlich an Bedeutung.
Dieses wachsende Engagement zeigt sich auch daran, wie Organisationen Inklusion, Vielfalt und Chancengleichheit in verschiedene Bereiche ihrer Strategie einbinden. In allen Kategorien (explizite DEI-Strategien, Unternehmensstrategien, Personalwesen und ESG) erscheint Vielfalt durchgängig prominenter als Inklusion, gefolgt von Chancengleichheit. Während das Personalwesen der häufigste Bereich bleibt, in dem diese Themen behandelt werden, verknüpfen mehr Unternehmen DEI auch mit Unternehmens- und ESG-Strategien. Allerdings besteht oft eine Lücke zwischen dem, was in strategischen Plänen festgehalten wird, und dem, was sich in den Grundwerten und der Mission einer Organisation widerspiegelt. Der Trend zeigt einen bedeutsamen Fortschritt auf, da mehr Unternehmen über oberflächliche Bemühungen hinausgehen und integrierte, organisationsweite Ansätze für DEI verfolgen.