DEI-Ziele und Schulungen im Überblick

Unternehmen ziehen sich nicht aus Diversität und Inklusion zurück

Basierend auf den diesjährigen Daten halten Unternehmen weiterhin an ihren DEI-Zielen fest. Insgesamt konzentrieren sich 74% der Unternehmen darauf, messbare Diversitätsziele zu haben. In Bezug auf Inklusion verfügten 65% der Unternehmen über messbare Inklusionsziele.

Berichterstattung zu DEI wird weiterhin aufrechterhalten

In Übereinstimmung mit dem Report von 2024 berichten etwa drei Viertel der GIR-Unternehmen regelmässig über Diversität und Inklusion.

Gibt es regelmässige DEI-Berichterstattung?

Ja
Nein
Berichterstattung
76%
24%

Weniger Unternehmen verknüpfen Diversitäts- und Inklusionsergebnisse mit der Leistung ihrer Führungskräfte. Nur 33% haben spezifische Inklusionsziele für Kader, und 39% haben messbare Diversitätsziele auf dieser Ebene festgelegt. Diese Zahlen sind im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken und liegen nach wie vor deutlich unter dem Anteil der Unternehmen mit übergeordneten DE&I-Strategien.

Diese Lücke deutet auf eine mögliche Diskrepanz hin: Während viele Organisationen weiterhin Diversität und Inklusion auf hoher Ebene fördern, integrieren weniger diese Prioritäten in die täglichen Verantwortlichkeiten ihrer Führungskräfte.

Verfügt die Organisation über DEI-Ziele für Führungskräfte?

Ja
Nein
Inklusion
33%
67%
Diversität
39%
61%

Bildung zu DEI-Themen bleibt wichtig

Der Anteil der Unternehmen, die Schulungen zu unbewussten Vorurteilen für Führungskräfte und HR-Fachkräfte anbieten, ist zurückgegangen. Im Bericht von 2024 boten 78% Schulungen für Führungskräfte an, während 69% diese für HR-Fachkräfte anboten. Diese Veränderungen scheinen einen allgemeinen Trend zu weniger Verantwortlichkeit von Führungskräften bei Diversitäts- und Inklusionsbemühungen widerzuspiegeln, der sich auch in der Abnahme von DEI-Zielen für Führungskräfte zeigt.

Schulungen zu unbewussten Vorurteilen für Mitarbeitende sind leicht angestiegen – von 63% im Jahr 2024 auf 65% in diesem Jahr. Diese Verschiebung könnte darauf hindeuten, dass zielgerichtete Schulungen für Führungskräfte zwar seltener werden, Organisationen jedoch daran arbeiten, Lernmöglichkeiten für alle Mitarbeitendengruppen zugänglicher zu machen.

Die anhaltende Investition in Schulungen auf Mitarbeitendenebene zeigt ein nachhaltiges Engagement für den Aufbau inklusiver Arbeitsplatzkulturen durch Bildung.

Gibt es DEI- oder Schulungen zu unbewussten Vorurteilen für...

Ja
Nein
...Führungskräfte?
71%
29%
...HR-Fachleute?
62%
38%
...Mitarbeitende?
65%
35%