Gleichstellung in der Beratungs-Branche

In der Beratungsbranche ist der Anteil von Frauen im Nicht-Kader hoch: es sind mehr Frauen als Männer in Nicht-Kaderpositionen beschäftigt. Mit jeder höheren Hierarchieebene sinkt der Frauenanteil jedoch kontinuierlich. In der obersten Kaderstufe beträgt er nur 23 % und liegt damit 31 Prozentpunkte unter dem Anteil in Nicht-Kaderpositionen. Der grösste Rückgang ist zwischen der untersten und der unteren Kaderstufe zu verzeichnen, wo der Frauenanteil um 10 Prozentpunkte sinkt.

Geschlechterverteilung nach Kaderstufe - Beratung

Frauen
Männer
Oberes/oberstes Kader
23%
77%
Mittleres Kader
32%
68%
Unteres Kader
39%
61%
Unterstes Kader
49%
51%
Nicht-Kader
54%
46%

Im unteren/untersten Kader liegen die Beförderungen in der Beratungsbranche unter dem Anteil der Frauen in der Pipeline (54 % im Nicht-Kader) und unter dem bestehenden Frauenanteil in diesen Kaderstufen (43 %). Bei externen Neueinstellungen in diesen Positionen sieht das Bild anders aus: 56 % der im unteren/untersten Kader eingestellten Mitarbeitenden sind Frauen, was den aktuellen Frauenanteil in diesen Positionen übersteigt.

Ein ähnliches Muster lässt sich im mittleren/oberen bzw. obersten Kader beobachten. Auch hier ist der Anteil der Frauen unter den Neueinstellungen höher als unter den Beförderungen. Der Anteil von 30 % Frauen, die in diese Stufen befördert wurden, spiegelt jedoch in etwa den aktuellen Frauenanteil in diesen Positionen wider. Im Gegensatz zum Vorjahr wurden Frauen eher durch externe Einstellungen als durch Beförderungen unterstützt.

 

Weibliche Talent-Pipeline – Beratung

 

Der Glass Ceiling Index von 2,0 bedeutet, dass Frauen beim Erreichen von Kaderpositionen benachteiligt sind. Im Vergleich zu anderen Branchen bestehen für Frauen relativ moderate Hindernisse beim Erreichen von Positionen im mittleren und oberen Kader.

Glass Ceiling Index für das mittlere und obere/oberste Kader nach Branchen

 

Auf allen Kaderstufen arbeiten Frauen mit einem um 5 bis 8 Prozentpunkte niedrigeren Beschäftigungsgrad als Männer. Einzig in Nicht-Kaderpositionen beträgt der Geschlechterunterschied nur einen Prozentpunkt. In der Beratung gibt es deutlich geringere Unterschiede bei den durchschnittlichen Beschäftigungsgraden auf den verschiedenen Kaderstufen. Frauen haben etwas niedrigere durchschnittliche Arbeitspensen als Männer, was zeigt, dass selbst in einer Branche, in der Teilzeitarbeit nicht die Norm ist, Frauen durchweg etwas weniger arbeiten als Männer. Im Vergleich zu anderen Branchen weist die Beratungsbranche im Allgemeinen hohe durchschnittliche Beschäftigungsgrade für beide Geschlechter auf.

Beschäftigungsgrad nach Geschlecht und Kaderstufe – Beratung

Frauen
Männer
Oberes/oberstes Kader
Mittleres Kader
Unteres Kader
Unterstes Kader
Nicht-Kader