Beförderungen

Unternehmen stärken den Pool an weiblichen Talenten nicht nur durch Neueinstellungen, sondern auch durch die Beförderung von mehr Frauen in Kaderpositionen. Zusammen tragen diese Bemühungen dazu bei, den Gesamtanteil von Frauen im Kader zu erhöhen.

 

Männer steigen immer noch häufiger in der Karriereleiter auf

Im Vergleich zu ihrem Anteil an der Gesamtbelegschaft werden Männer häufiger befördert als Frauen. Während Frauen 40 % aller Mitarbeitenden ausmachen, gehen nur 38 % der Beförderungen an sie. Dies ist jedoch immer noch höher als der aktuelle Anteil von Frauen in Kaderpositionen (32 %), was darauf hindeutet, dass Beförderungen zum Wachstum des weiblichen Talentpools beitragen.

Zusätzlich zeigt sich, dass der Talentpool auf der Stufe des Nicht-Kaders nicht voll ausgeschöpft wird, da Frauen 38 % der Beförderungen, aber 46 % der Mitarbeitenden im Nicht-Kader ausmachen.

Vergleich zwischen weiblichen Mitarbeitenden und beförderten Frauen

Frauen
Männer
Beförderungen nach Geschlecht
38%
62%
Verteilung nach Geschlecht (insgesamt)
40%
60%
Verteilung nach Geschlecht (Kader)
32%
68%

Die Familienphase verschafft Männern einen Karrierevorteil

Wie bei den Rekrutierungen sind die grössten Geschlechterunterschiede auch bei den Beförderungen in der Altersgruppe zwischen 31 und 40 ersichtlich. Der Unterschied von 10 Prozentpunkten ist jedoch sogar noch etwas grösser als bei den Rekrutierungen.

Prozentualer Anteil der Beförderungen nach Geschlecht und Alter