In diesem Bericht wird der Begriff „Machtpositionen“ für Funktionen verwendet, die mit der Befugnis verbunden sind, wichtige Entscheidungen zu treffen, Strategien zu entwickeln, Finanzströme zu steuern und einen grösseren Kreis von Stakeholdern zu beeinflussen. Solche Funktionen werden anhand des Indikators „Personalverantwortung“ in den analysierten Daten gemessen, da sie in der Regel auch mit Gewinn- und Verlustverantwortung verbunden und oft entscheidend für die berufliche Laufbahn sind.
Nicht einmal die Hälfte aller Führungspositionen ist mit Personalverantwortung verbunden. Daher ist es wichtig, neben Führungspositionen auch Positionen mit Personalverantwortung zu analysieren. Für geschlechtsspezifische Unterschiede in diesen Positionen beziehen wir uns auf die “Machtlücke“.
Wir sehen, dass unter den 46 % der Beschäftigten, die Personalverantwortung tragen, Frauen im Vergleich zu Männern in der Minderheit sind. Der Anteil der Frauen mit Personalverantwortung beträgt 13 % der Kaderpositionen, verglichen mit 33 % bei den Männern. Somit sind Frauen in Positionen mit Personalverantwortung zu 28 % vertreten.
Der „Power Index“ gibt die Geschlechterverteilung in Positionen mit Personalverantwortung im Vergleich zur Geschlechterverteilung in der Gesamtbelegschaft an. Je höher dieser Index ist, desto stärker sind Frauen in Positionen mit tatsächlichem Einfluss und Entscheidungsgewalt unterrepräsentiert.
Der Power Index zeigt, dass es noch ein langer Weg ist, bis Frauen in Machtpositionen gleichberechtigt vertreten sind. Advance-Mitglieder schneiden bei der Beförderung von Frauen in einflussreiche Positionen besser ab als Nicht-Advance-Mitglieder. Zwischen 2024 und 2025 hat sich der Power Index für die gesamte Stichprobe nicht verändert.
Ab dem Alter von 30 Jahren entsteht eine Machtlücke zwischen Frauen und Männern. Je höher die Altersgruppe, desto grösser ist der Faktor, der die Wahrscheinlichkeit angibt, dass Männer im Vergleich zu Frauen eher Personalverantwortung tragen. Beispielsweise sind 30 % der Mitarbeitenden mit Personalverantwortung zwischen 51 und 60 Jahre alt: 23 % Männer und 7 % Frauen. Das bedeutet, dass Männer in dieser Altersgruppe mehr als dreimal so häufig in Machtpositionen sind wie Frauen.
Diese Machtlücke wird auch deutlich sichtbar, wenn man die Verteilung der Positionen mit Personalverantwortung über die Hierarchieebenen hinweg analysiert. Wie bei den Altersgruppen nimmt dieser Faktor mit steigender Hierarchieebene zu. Sechzehn Prozent der Beschäftigten mit Personalverantwortung sind in der obersten Kaderstufe tätig, und vier Fünftel davon sind Männer. In den untersten und unteren Kaderstufen sind Frauen besser vertreten: Im untersten Kader machen Frauen ein Drittel aus, im unteren Kader 30%.